Pflegeheim „Zum Öhr“
Das Pflegeheim „Zum Öhr“ im Schleswiger Stadtteil Friedrichsberg verdankt seinem Namen dem nahegelegenen Öhrwald, der direkt an der Schlei liegt. Nach einer umfassenden Modernisierung bietet das Angebot 48 Bewohnerinnen und Bewohnern ein schönes Zuhause in angenehmer und zeitgemäßer Atmosphäre. Eine professionelle Betreuung ist durch ein engagiertes Team jederzeit gewährleistet.
Das konzeptionell in Hausgemeinschaften ausgeprägte Angebot integriert großzügig geschnittene Zimmer und Gemeinschaftsräume, in denen gemeinsam gegessen, geklönt und der Tag verbracht werden kann.
Leistungen
Anzahl der Zimmer
48 Einzelzimmer
Ausstattung der Zimmer
Jedes Einzelzimmer ist ausgestattet mit: Pflegebett, Nachtschrank, Kleiderschrank, Telefonanschlussmöglichkeit, WLAN, Bad mit Dusche. Viele Zimmer verfügen über einen eigenen Balkon.
Anzahl und Ausstattung der Gesellschaftsräume
Das Pflegeheim gliedert sich in 4 Hausgemeinschaftsbereiche mit eigener Küche, Esszimmer und Wohnzimmer (mit großem Fernseher), die zum Verweilen einladen.
Medizinische Versorgung
Eine professionelle Vernetzung mit Ärzten, Krankenhäusern und Therapeuten vor Ort stellt rund um die Uhr eine umfassende medizinische Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner sicher.
Fachpersonal
Die Einrichtung beschäftigt Pflegefachkräfte, Pflegekräfte und Betreuungskräfte
Außenbereich
Das Pflegeheim liegt auf einem parkähnlichen Gelände mit altem Baumbestand und barrierefreien Wegen. Weitläufige Terrassen und Loggien laden zur Erholung ein. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch ein Einkaufszentrum mit vielen Geschäften, Apotheken, Bäckereien und Banken. Für ein besonderes Einkaufsvergnügen sorgt der nur wenige Gehminuten entfernte Wochenmarkt. Auch das Stadtmuseum ist fußläufig erreichbar und einen Besuch wert.
Die Tagespflege Zum Öhr im Schleswiger Stadtteil Friedrichsberg integriert neben dem Bereich des „Pflegeheims Zum Öhr“ und des „Wohnen mit Service Zum Öhr“ auch das teilstationäre Angebot einer Tagespflege. Hier können Besucherinnen und Besucher tagsüber den Betreuungsdienst der Einrichtung in Anspruch nehmen und sich darüber hinaus mit den anderen Gästen austauschen. Bei gemeinsamen Mahlzeiten wie Frühstück, Mittagessen und zur Kaffeezeit kommen die Menschen ebenso zusammen wie im Rahmen von Ausflügen oder Spaziergängen in die Umgebung.
Ziel der Tagespflege ist es, den Betroffenen neue Anknüpfungspunkte und soziale Kontakte im Alltag zu bieten. Gleichzeitig verschafft die Tagespflege den pflegenden Angehörigen notwendige Freiräume.
Die „Tagespflege Zum Öhr“ kann ganz- und halbtägig genutzt werden.
Leistungen
Ausstattung der Räumlichkeiten
Für die 14 Tagespflegegäste stehen u. a. folgende Räumlichkeiten zur Verfügung: 1 großzügiger Wohn-, Ess- Aufenthalts- und Therapiebereich mit offener Wohnküche und direktem Terrassenzugang, 1 großzügiger Loungebereich, 1 Pflegebad mit behindertengerechten WC, 1 Frisörstube, 1 Tagesgäste-WC, 2 Ruheräume mit Ruhesesseln und Bett, 1 Schwesternzimmer
Der gesamte Bereich ist barrierefrei und mit Handläufen versehen.
Medizinische Versorgung
Bei Bedarf kann eine haus- und fachärztliche Versorgung in Anspruch genommen werden. Praxen für Ergotherapie, Logopädie und Krankengymnastik befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Fachpersonal
Die Tagespflege beschäftigt Pflegefach- und Pflegekräfte und Betreuungskräfte nach §87b SGB XI. Das Team wird bei Bedarf zudem durch den ambulanten Pflegedienst der Diakonie-Sozialstation Schleswig flankiert.
Außenbereich
Die Einrichtung liegt in einem großzügig angelegten Gelände und verfügt über eine große Terrasse mit Hochbeet und einer begrünten Gartenanlage. Spaziergänge und Ruhepausen unter freiem Himmel sind im gesamten Grünbereich möglich.
Darüber hinaus steht ein behinderten- und rollstuhlgerechter Bus für Unternehmungen zur Verfügung.
Wir freuen uns über den Start eines innovativen Pilotprojektes im Unternehmensverbunds. Der Pflegeroboter Navel ist entwickelt worden, um Pflegebedürftige in Heimen zu unterstützen.
Dabei ist Navel kein typischer Roboter, sondern ein sozialer Begleiter, der künstliche Intelligenz nutzt, um mit Menschen zu interagieren. Er interpretiert Gesichter, Stimmen und Bewegungen und reagiert darauf, was ihm ermöglicht, eine Beziehung zu den Bewohnern aufzubauen. Ein Mensch macht im Grunde nichts anderes.
Navel ist darauf ausgelegt, positive Emotionen auszulösen, Gemeinschaft zu fördern und die Lebensqualität der Bewohner zu steigern. Er kann selbstständig auf Menschen zugehen, Smalltalk führen, kognitive Übungen anbieten und sogar Witze erzählen.
Navel bring Leben und Freude
Dank seiner empathischen Reaktionen und der Fähigkeit, Blickkontakt herzustellen, wirkt Navel weniger wie ein technisches Gerät und mehr wie ein sympathischer Begleiter.
Navels Bewährungsproben in anderen Pflegeeinrichtungen haben gezeigt, dass die Bewohner ihn als Bereicherung empfinden. Navel bringt Leben und Freude in den Alltag Pflegebedürftiger und entlastet gleichzeitig das Pflegepersonal, indem er bei sozialen Interaktionen unterstützt.
Wir freuen uns über den Start dieses innovativen Pilotprojektes in zwei unserer Häuser. Der neue Begleiter trägt dabei jeweils individuelle Namen:
- Im Martje-Flohrs-Haus in Garding hat „Elli“ breits Freundschaften geknüpft.
- Im Pflegeheim zum Öhr in Schleswig zieht demnächst „Fiete“ ein. Die Willkommensparty ist bereits in Planung 😊
Mehr Infos hier:
https://www.diakonie-kropp.de/navel/
Demenz – aus der Perspektive eines Angehörigen
Alz die Sinne heimlich verblassten
Wann: 8. Februar, 18-19 Uhr
Wo: Pflegeheim zum Öhr, Zum Öhr 2, 24837 Schleswig
Wir planen einen kleinen Imbiss und bitten daher um Anmeldung bis zum 06. Februar 2024 über Christian Nickelsen, Mail info@meerfoerdern.de oder telefonisch 04624 / 801 761.
Um Spenden wird gebeten. Der Eintritt ist frei.
Ein Angebot des Kropper Diakonie-Förderverein zwischen den Meeren e.V.