• Bewerben
  • Angebote
  • Spenden
  • Standorte
  • Über uns
  • Events

Ambulante Hospizarbeit

An Ihrer Seite

Die Zeit des Sterbens ist eine Zeit des Lebens, das Wertvollste, was einem
Menschen auf seinem letzten Lebensabschnitt bleibt.

Wir begleiten, beraten und unterstützen Menschen, die mit schwerer Krankheit, Sterben und Trauer konfrontiert sind. Wir, das sind die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom ambulanten Hospizdienst. Wir begleiten die Menschen dort, wo sie leben, in ihrer Wohnung, in Pflegeeinrichtungen, im Krankenhaus und im Petri Haus.

Anja Tewes

Leitende Koordinatorin, Palliative Care Fachkraft

04621 - 30 55 600

a.tewes@diakonie-kropp.de

0160 - 52 70 498

Flensburger Straße 36
24837 Schleswig

Aktuelles

Welthospiztag 2023

Der Welthospiztag, der die Aufmerksamkeit für hospizliche und palliative Belange auf internationaler Ebene erhöhen will, findet in diesem Jahr am 14. Oktober 2023 statt. An diesem Tag wollen wir uns im Schloss Gottorf in Schleswig begegnen.

Begleitung und Beratung

Wir sind für Menschen da, die in der letzten Phase ihres Lebens oder des Lebens von Angehörigen oder Freunden und Freundinnnen Begleitung, Ermutigung und Unterstützung brauchen.

Die psychosoziale Begleitung ist vielseitig und orientiert sich stets an den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Familien.

Die spirituelle Begleitung eröffnet den Raum für eine individuelle Auseinandersetzung mit Fragen nach dem Sinn und der Hoffnung im Leben und im Sterben.

Angebote für Trauerbegleitung

Geschulte Trauerbegleiterinnen unterstützen Sie auf Ihrem Weg.

Kindertrauergruppe

In der Kindertrauergruppe treffen sich Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren, die einen nahestehenden Menschen verloren haben.
Die Gruppe trifft sich 14-tägig am Mittwochnachmittag von 15.00 - 16.30 Uhr in der Flensburger Straße 36.
Maximal nehmen sechs Kinder an diesem Angebot teil, dieses wird von zwei ausgebildeten Trauerbegleiterinnen geleitet. Das Angebot versteht sich als ein geschlossenes Angebot, d. h., die Kinder bleiben bis zum Abschluss ihrer Begleitung als feste Gruppe zusammen.

Downloads

Flyer
Kindertrauergruppe

Jugendtrauergruppe

In der Jugendtrauergruppe treffen sich Jugendliche im Alter von 12-17 Jahren, die einen nahestehenden Menschen verloren haben.
Diese Gruppe trifft sich 14-tägig am Mittwochnachmittag von 15.00 - 17.00 Uhr in der Flensburger Straße 36.
Die Gruppengröße liegt bei maximal sechs Teilnehmenden und wird von zwei ausgebildeten Trauerbegleiterinnen geleitet. Auch dieses Angebot gilt als geschlossene Gruppe.
Junge Erwachsene können Einzelgespräche vereinbaren.
Auch Familien können gemeinsam zu Trauergesprächen kommen. Hierzu werden Einzeltermine nach Absprache angeboten.

Flyer
Jugendtrauergruppe

Trauerbegleitung für Erwachsene

Der Trauer Raum geben.

Der Tod eines für uns wichtigen Menschen ändert vieles - meistens von jetzt auf gleich. Ein Platz bleibt leer, eine Lücke entsteht. Damit zu leben, ist oft schwer.
Trauer braucht Zeit und Raum. Genau das bieten wir Ihnen an.
Trauer ist individuell; nicht jede und jeder braucht das gleiche.

  • Einzelgespräche

    Erstkontakt und Terminbereinbarung unter:

    0 46 21 - 30 55 600

  • Gesprächskreis für Trauernde

    Am letzten Donnerstag im Monat von 16.00 - 17.30 Uhr in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes, Flensburger Straße 36 in Schleswig. Zu diesem Angebot bitten wir um Anmeldung.

    0 46 21 - 30 55 600

  • Lichtblick-Café

    Am zweiten Sonntag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr im Café Tilo, Lollfuß 48 in Schleswig.

  • Gesprächsangebote für Betroffene nach Suizid

    Einzelgespräche sowie Paar- und Familienbegleitung nach Vereinbarung.

Flyer
Trauerbegleitung
für Erwachsene

Ehrenamt

Die Hospizarbeit hat sich aus bürgerschaftlichem Engagement entwickelt, und auch heute noch bilden die Ehrenamtlichen die Basis unserer ambulanten Hospizarbeit. Unsere ehrenamtliche Gruppe besteht aus 65 geschulten Begleitern und Begleiterinnen.

Die Ehrenamtlichen werden durch die hauptamtlichen Koordinatorinnen unterstützt. Es besteht das Angebot von regelmäßigem Austausch, Fortbildungen und Supervision.

Neben der Sterbe- und Trauerbegleitung bringen sich die Ehrenamtlichen auch in andere Bereiche ein, z. B. bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei Festen, im Bürodienst, bei der Gartenpflege.

Wir suchen immer motivierte Menschen, die sich engagieren möchten.
Sprechen Sie uns an!

Hospizkurs

Einmal jährlich bieten wir einen Befähigungskurs für neue Ehrenamtliche an. Dieser teilt sich auf in einen Grundkurs, eine Praktikumsphase und einen Vertiefungskurs.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne für weitere Informationen bei uns.

Flyer
Leporello
"Sei Dabei"

Ethikberatung

-Ethische Fallbesprechungen zum Umgang mit Konflikten in der Begleitung kranker oder sterbender Menschen-

In der Pflege und Begleitung von kranken, beeinträchtigten oder sterbenden Menschen kommt es häufig zu schwierigen und komplexen Versorgungs- oder Entscheidungssituationen. Hierbei spielen die Möglichkeiten der modernen Medizin, Rahmenbedingungen der Versorgung, rechtliche Aspekte sowie unterschiedliche Wertesysteme eine wesentliche Rolle.
Dem gegenüber steht der Mensch mit seiner unverwechselbaren Lebensgeschichte und seinen Werten und Bedürfnissen. Dieses Spannungsfeld kann zu Konflikten führen.
Hier setzt die Methode der Ethischen Fallbesprechung an.

Das Ziel ist eine gute / bessere Versorung von kranken und / oder sterbenden Menschen durch die Betrachtung und Bearbeitung von Konflikten, die in der Pflege und Begleitung auftreten.
Die Methode ist ein ergebnisoffenes Gesprächsangebot möglichst mit dem Betroffenen und den an der Versorung beteiligten Menschen, so wie den An- und Zugehörigen.
So können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in schwierigen Entscheidungssituationen untersützt werden. Ebenso erfahren An- und Zugehörige, Betreuende und Begleitende Unterstützung in ihrer Sorge für den Menschen.
Die Selbstbestimmung der Würde des / der Betroffenen stehen im Mittelpunkt.
Zielgruppen sind Bewohner und Bewohnerinnen, Klienten und Klientinnen aus der stationären Altenpflege, aus Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Menschen, die im Rahmen der ambulanten, häuslichen Pflege versorgt werden, und Erkrankte, die im hospizlichen Umfeld betreut werden, ambulant wie stationär.

Organisationsablauf und Rahmenbedingungen

Anfragen können von Betroffenen, von An- und Zugehörigen und Menschen, die an der Versorgung / Begleitung beteiligt sind, gestellt werden.
Die Anlaufstelle für Anfragen ist der Ambulante Hospizdienst in Schleswig. Die betroffene Person sollte teilnehmen, wenn es möglich ist. Weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen können An- und Zugehörige, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Leitungskräfte, Hausärzte und Hausärztinnen und evtl. weitere Personen sein, die an der Versorgung beteiligt sind, z. B. in Seelsorge, Logopädie, Physiotherapie. Es soll darauf geachtet werden, dass die Breite der fachlichen Richtungen vertreten ist und gleichzeitig die Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht groß wird, um eine konstruktive Gesprächssituation zu ermöglichen. Die Dauer einer Fallbesprechung sollte maximal 1,5 Stunden betragen. Die Ethische Fallbesprechung wird von zwei geschulten Moderatoren und Moderatorinnen geleitet.

Anlässe für Ethische Fallbesprechungen können sein:

  • Entscheidungsunfähigkeit des / der Betroffenen und fehlende Kenntnis seines/ihres Willens
  • Veränderungen beim Essen und Trinken, Fragen nach Sondenernährung
  • Ablehnung von Maßnahmen
  • Verunsicherung über den Sinn möglicher Behandlungen und widersprüchliche Therapiewünsche
  • Besonderheiten in der Versorgung von Menschen mit dementiellen Veränderungen
  • Belastungen bei Schmerzen, Angst etc.
  • unerträgliche Pflegesituationen
  • Aggressivität oder Verhalten mit Selbst- oder Fremdgefährdung
  • Wünsche von Angehörigen, Betreuern und Betreuerinnen sowie Ärzten und Ärztinnen stehen im Widerspruch zum Willen des / der Betroffenen
  • Unsicherheiten im Sterbeprozess
  • Wunsch nach assistiertem Suizid
  • Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes und Wahrung der Persönlichkeit des Menschen bei zunehmender Abhängigkeit oder Selbstgefährdung
  • Unsicherheiten, z.B. bei Fragen der Therapiezieländerung oder einer Therapiebegrenzung

Flyer
Ethikberatung

Jede Spende ist willkommen

Unsere Arbeit wird zu einem großen Teil durch Spenden finanziert.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Gerne bringen wir uns bei Spendenaktionen und Veranstaltungen mit ein. Sprechen Sie uns an!

Spendenkonto

Petri-Haus gGmbH
Nord-Ostsee-Sparkasse
IBAN: DE88 2175 0000 0165 7189 66
Verwendungszweck: Ambulanter Hospizdienst


An dieser Stelle möchten wir uns auch bei dem
Freundeskreis Hospizdienst Schleswig e.V. bedanken,
der uns bei vielen Projekten unterstützt.

Unser Team

Unser Team steht Ihnen gern
für weitere Fragen zur Verfügung.

Bürozeiten

Montag 9 - 17 h

Mittwoch 12 - 17 h

Donnerstag 9 - 12 h

Gerne nehmen wir auch außerhalb dieser Zeiten Termine mit Ihnen wahr.
Sprechen Sie uns an.

04621 - 30 55 600

a.tewes@diakonie-kropp.de

0160 - 52 70 498

Flensburger Straße 36
24837 Schleswig

Anja Tewes

Leitende Koordinatorin &
Palliative Care Fachkraft

04621 - 30 55 600

anke.hass@diakonie-kropp.de

0172 - 459 68 63

Flensburger Straße 36
24837 Schleswig

Anke Haß

Koordinatorin &
Palliative Care Fachkraft

04521 - 30 55 600

manuela.koertke@diakonie-kropp.de

Flensburger Straße 36
24837 Schleswig

Manuela Körtke

Büroassistenz

04624 - 80 12 83

c.zabel@diakonie-kropp.de

0174 - 771 80 90

Johannesallee 9
24848 Kropp

Claudia Zabel

Pastorin & Leitung der
Diakonischen Gemeinschaft

04621 - 30 55 600

h.knoch-santen@diakonie-kropp.de

0160 - 96 31 47 09

Flensburger Straße 36
24837 Schleswig

Heidi Knoch-Santen

Trauerbegleiterin

04621 - 30 55 600

sissel.nielsen@diakonie-kropp.de

Flensburger Straße 36
24837 Schleswig

Sissel Nielsen

Trauerbegleiterin für
Kinder und Jugendliche

Gesellschaften

  • DSK
  • Hesterberg & Stadtfeld
  • Petri-Haus
  • Sankt Ansgar
  • Sankt Christian
  • Sankt Elisabeth
  • Sankt Georg
  • Sankt Hildegard
  • Sankt Johannis
  • Sankt Martin

Angebote

  • Ambulante Hospizarbeit
  • Ambulanter Dienst
  • Eingliederungshilfe
  • Kurzzeit- / Stationäre Pflege
  • Psychiatrisches Zentrum
  • Stationäre Hospizarbeit
  • Tagespflege
  • Wohnen mit Service

Läden

  • EckART
  • LichtART
  • Outsiderkunst
  • StoffART
  • Strandkorb

Jobs

  • Ausbildung
  • Bewerben
  • Meerflex

Informationen

  • Datenschutz
  • Events
  • Impressum
  • Kontakt
  • Magazine
  • Partner
  • Pilgerweg Kropp
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Spenden

Unternehmensverbund Stiftung Diakoniewerk Kropp | Johannesallee 9 | 24848 Kropp
Tel. 0 46 24 / 80 10 | E-Mail info@diakonie-kropp.de