Lebenswege begleiten – das ist unsere Mission.


Gemeinsam für ein Ziel: (v.l.) Finanzvorstand Piet Lassen, Personalvorstand und Vorstandsvorsitzender
Sven Roßmann, Theologischer Vorstand Joachim Kretschmar

Jeder von uns lebt mit seinen Möglichkeiten und mit seinen Grenzen. Wer stark ist, gibt von seiner Kraft ab. Und jeder Mensch hat seine Stärken! Wer wiederum Unterstützung braucht, soll die nötige Hilfe auch erhalten. Und jeder Mensch braucht Unterstützung!
Darum geben und nehmen wir täglich Anteil an den Lebenswegen, auf denen wir miteinander unterwegs sind. Unser Glaube an die freundliche Kraft des Evangeliums von Jesus Christus ist unsere Grundlage und zugleich unsere Zielmarke. In einer biblischen Geschichte fragt Jesus einen Blinden: „Was willst du, das ich für dich tue?“1 Er drängt dem Blinden seine Hilfe nicht einfach auf, sondern überlässt es ihm, sich frei zu entscheiden. In dieser Geste sehen auch wir unser Selbstverständnis verankert: Die Menschen, die wir begleiten und unterstützen, als Persönlichkeiten zu achten und ihnen mit Respekt zu begegnen. Ihre Möglichkeiten sind der Maßstab für unser unterstützendes Handeln.
Darum ist Diakonie selbstbewusst. Wir wissen, dass in unserer Stiftung und in unserem Unternehmensverbund kompetente Arbeit geleistet wird. Die Rahmenbedingungen sind allerdings oft schwierig. Umso wichtiger ist, dass jeder einzelne unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit seinen individuellen Fähigkeiten an der Durchsetzung der Ziele beteiligt ist.

Diakonie ist zugleich behutsam und voller Respekt vor der zerbrechlichen Schönheit jedes Lebens. Dass heilsame Erfahrungen sich ihre Wege in sorgenvolle Gedanken bahnen, dass mühsame Wege hilfreiche Begleitung finden – das ist unsere Mission.

Zeitgemäß und professionell nehmen wir auf der Grundlage christlichen Glaubens unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr. Unser Psychiatrisches Zentrum und unsere Angebote in der psychosozialen Eingliederungshilfe arbeiten eng verknüpft zusammen. Alte und kranke Menschen erfahren Beratung und Betreuung in ihrem Zuhause, so lange es geht. Unter der Überschrift „Wohnen mit Service“ entscheiden unsere Mieter und Mieterinnen selbst, welche Unterstützungsangebote sie nutzen wollen. Und wer Pflege braucht, die in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich ist, den laden wir ein, in unseren Wohn- und Pflegeangeboten Menschen zu finden, die für sie da sind.

1) Die Bibel, Markusevangelium, Kapitel 10, Vers 51